Monat: August 2020

Cloud Sicherheit

Wie sicher ist die Cloud?

Sie wollen Ihre Anwendungen in der Cloud hosten? Doch Sie haben Bedenken hinsichtlich der Sicherheit? Verständlich, denn wenn Sie sensible Unternehmensdaten oder sogar die komplette IT-Infrastruktur auf einem fremden Server betreiben, müssen Sie Ihrem Cloud-Anbieter unbedingt vertrauen können.

Bedenken gegenüber der Cloud-Nutzung resultieren vor allem aus medienwirksamen Datenpannen. Doch Cloud-Anbieter haben längst auf das hohe Risiko reagiert: Sie investieren intensiv in das Thema Sicherheit, denn sie wissen, dass die Zukunft ihres Geschäftsmodells davon abhängt.

Cloud Sicherheit bei Serverausfall oder Naturkatastrophen

Natürlich können auch bei großen Cloud-Anbietern die Server ausfallen. Im Gegensatz zu einer lokalen on-premises Infrastruktur haben Sie jedoch mit der AWS-Cloud den Vorteil, dass Rechenzentren in Clustern in verschiedenen Regionen der Welt existieren. Im Fall eines Ausfalls verschieben automatische Prozesse den Kundendatenverkehr weg von den betroffenen Bereichen. Zudem werden alle Daten mehrfach gesichert, sodass bei einem Schaden am Standort A die Daten vom Standort B abgerufen werden können und nicht verloren gehen. AWS garantiert hier mit einer 99,99-prozentige Datenhaltbarkeit1, dass selbst bei Ausfall eines gesamten Clusters Ihre Daten erhalten bleiben.

Speichern Sie Ihre Daten auf einem eigenen Server, müssen Sie ihn vor Natureinflüssen schützen. Beim Cloudhosting treten Sie dieses Risiko an den Anbieter ab. Um die Server zu schützen, hat AWS beispielsweise Einrichtungen zur automatischen Branderkennung und -bekämpfung2 angebracht.

Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Bei Cloud Sicherheit spielt insbesondere das Thema Datenschutz eine wichtige Rolle. Bei der Migration in die Cloud sollte eine hohe Priorität auf der Verschlüsselung sowohl aktiv genutzter als auch ruhender Daten liegen, damit keinesfalls ein Zugriff von Außenstehenden erfolgen kann. Der AWS Key Management Service (KMS)3 unterstützt Sie dabei.

Informationen über den Standort des Cloud-Anbieters und der Server geben Ihnen Auskunft darüber, welchem Datenschutzrecht Ihre Daten nach der Speicherung unterworfen sind. Leider ist bei vielen Cloud-Angeboten nicht auf den ersten Blick ersichtlich, in welchem Land der Anbieter seinen Sitz hat bzw. wo sich seine Rechenzentren befinden. Im Gegensatz dazu bietet AWS den Vorteil, dass Sie selbst bestimmen können, wo Ihre Daten gespeichert werden.

Cloud Standort garantiert Sicherheit des Datenschutzrechts

Welche Sicherheiten habe ich, wenn der Anbieter pleite geht?

Auf dem Markt tummeln sich etliche Cloud-Anbieter, und ständig kommen neue hinzu. Besonders kleine Anbieter haben es schwer, sich dauerhaft am Markt zu halten. Stellt der Cloud-Anbieter seinen Dienst ein, hat das für Sie als Nutzer unangenehme Folgen. Die Daten müssen umgezogen werden, im schlimmsten Fall sind sie weg. Setzen Sie daher bei der Auswahl des Anbieters möglichst auf etablierte Unternehmen.

Aus diesem Grund arbeiten wir mit dem Marktführer AWS. Seit mehr als 13 Jahren stellt AWS Millionen von Kunden weltweit Cloud-Services für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle bereit. Darunter namhafte Unternehmen wie Siemens, BP und Expedia. Setzten auch Sie auf die AWS Cloud und seien Sie sicher, dass ständig neue Services hinzukommen und die Cloud-Plattform kontinuierlich erweitert und optimiert wird.

Fazit

Die Cloud ist mindestens so sicher wie ein eigener Server

Die Maßnahmen, die die großen Cloud-Anbieter wie AWS ergreifen, um Server und Daten zu schützen, können Sie selbst nur mit sehr großem Aufwand realisieren. Nutzen Sie also die flexibelste Cloud-Computing-Umgebung, die heute verfügbar ist, um Ihre Geschäfte sicher zu führen.

Quellen

  • Gürzenichstraße 27
    50667 Köln

  • +49 221 1773 0650

  • kontakt@cloudgenious.de